Konzert Musikfreunde Neuaubing-Pasing und London Accordion Orchestra
Die Musikfreunde Neuaubing-Pasing e.V. freuen sich dieses Jahr über zwei Gäste: Den Gitarristen Henrique de Miranda Rebouças und das London Accordion Orchestra.
20. Mai 2023 | 19:30 Uhr | Münchner Künstlerhaus, Lenbachplatz 8
Erwachsene: 20 € | Schüler ab 13 Jahre und Studenten: 15 € | Kinder kostenlos | freie Platzwahl
Jetzt Tickets online kaufen
Den ersten Teil des Konzert beginnt das Orchester der Musikfreunde Neuaubing-Pasing e.V. unter der Leitung von Elisabeth Strieder-Szech mit einer Bearbeitung der eindrucksvollen Serenade Nr. 3, die von dem Komponisten Robert Fuchs Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde. Zusammen mit dem Gitarristen Henrique de Miranda Rebouças präsentiert das Orchester das Gitarrenkonzert „Fantasia para jn gentilhombre“ von Joaquin Rodrigo. Neue Eigenkompositionen der Dirigentin sowie bekannte Hits wie „Tico Tico“ und „Sound of Silence“ versprechen außerdem ein abwechslungsreiches Programm, das mit der weltbekannten Filmmusik von Ennio Morricone einen krachenden Schlusspunkt der ersten Konzerthälfte setzt.


Das London Accordion Orchestra (LAO) wurde 1999 gegründet und ist das führende britische Akkordeonorchester. Von Norwich bis Nürnberg, von Skipton bis Slowenien hat das LAO das Publikum mit mitreißenden Auftritten begeistert.
Das LAO freut sich sehr, zum ersten Mal in München aufzutreten. Sein Programm für dieses Konzert ist voll von Dramatik und Geschichten. Beginnend mit der rasanten Energie von Bernsteins Candide-Ouvertüre bis zur deutschen Erstaufführung von „The Legend of King Arthur“ des Dirigenten Ian Watson, die Szenen aus der Burg Camelot und mythische Bilder präsentiert. Der Kampf geht weiter mit Otto Schwarz‘ „Drachenkampf“, einer filmähnlichen Musik, die eine epische Schlacht beschreibt. Ein Programm voller Spannung!
Henrique de Miranda Rebouças ist ein talentierter brasilianischer Gitarrist mit einer soliden musikalischen Ausbildung. Nachdem er sein Diplom an der Universidade Federal da Bahia und eine Meisterklasse an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg absolviert hatte, erwarb er einen Master of Arts an der Mozarteum Universität in Salzburg.
Der versierte Solist ist über dies Mitglied von Kammermusik-Ensembles in Stilrichtungen der klassischen und der brasilianischen Musik. Außerdem ist er Mitglied bei diversen Bands wie Bavaschoro, Njamy Sitson, Márcio Schuster Trio, World Wide Wig und Fado Sul.
Neben seiner Tätigkeit als Musiker ist Henrique de Miranda Rebouças gelegentlich auch an der Staatsoper München tätig und teilt sein Wissen als Lehrer an der Musikschule Neuried, dem Institut für Musikpädagogik der LMU und dem Internationalen Gitarrenfestival Augsburg.

Das Programm
Musikfreunde Neuaubing-Pasing
Serenade Nr. 3
(Robert Fuchs / Arr. E.Strieder.-Szech)
Avanti!
(E.Strieder-Szech)
Fantasia para un gentilhombre
Gitarre: Henrique de Miranda Rebouças
(J. Rodrigo)
Tico-Tico
(Z.Abreu)
Senza Sofferenza
(E.Strieder-Szech)
Sound of Silence
(P. Simon / Arr.: H.-G.Kölz)
Oldtimer
(V. Davidov)
Moments of Morricone
(E.Morricone / Arr.: W. Kahl)
— PAUSE —
London Accordion Orchestra
Overture to Candide
(L. Bernstein)
O Magnum Mysterium
(M. Lauridsen)
Adios Nonino
(A. Piazzolla)
Dragon Fight
(O. M. Schwarz)
The Legend of King Arthur (4 Sätze)
(I. Watson)
Die Dirigierenden

Elisabeth Strieder-Szech studierte an der Universität Bochum Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Geschichte und Kunstgeschichte. Sie erhielt Unterricht in Akkordeon, Klavier, Querflöte und Schlagzeug sowie in Komposition und Dirigieren. Als Akkordeonistin wurde sie mit dem von ihr gegründeten Akkordeon Club 88 aus Castrop-Rauxel Landesmeister mit Höchstpunktzahl, später gewann sie diesen Titel ebenfalls mit ihrem Dortmunder Ensemble. Heute wohnt sie in München, unterrichtet seit 1996 an der Musikschule Neuried die Fächer Akkordeon und Klavier, gibt Workshops und nimmt als Jurorin im In- und Ausland an Wertungsspielen teil. Die Berührung mit den vielfältigsten musikalischen Erscheinungsformen hat Elisabeth Strieder-Szech dazu ermutigt, die traditionellen Pfade im Akkordeonorchester immer wieder zu verlassen. Nicht nur ihre Eigenkompositionen, auch die unzähligen Bearbeitungen von Werken aus der Klassik und der gehobenen Unterhaltungsmusik finden international viel Beachtung.
Ian Watson ist Absolvent der Royal Academy of Music in London und ist seit der Gründung des LAO dessen Chefdirigent. Er bringt seine Erfahrung als professioneller Musiker und Komponist in das Orchester ein und ist stets bestrebt, das LAO musikalisch weiterzuentwickeln.
Seine Kompositionen werden von Akkordeonorchestern auf der ganzen Welt gespielt, und er hat in vielen Ländern Meisterkurse und Workshops über seine Musik gegeben. Als Interpret hat er für einige der größten Dirigenten unserer Zeit gespielt, darunter Valery Gergiev und Sir Simon Rattle.
Als Akkordeonist und Keyboarder ist er Mitglied der weltberühmten britischen Pop-Band „The Divine Comedy“.

Tickets ebenfalls direkt bei uns bzw. bei den Spieler:innen oder an der Abendkasse (nach Verfügbarkeit) erhältlich. Anfragen bitte an vorstand@musikfreundeneuaubing.de